AGs

Arbeitsgemeinschaften (AGs) am Gymnasium Eltville, Schuljahr 2023/24

Bei Fragen bitte AG-Leiter/innen oder Herrn Zeitz ansprechen

Bitte beachten:

  • Die Einrichtung einer bestimmten AG setzt voraus, dass ausreichend viele Schülerinnen und Schüler sich in den Kurs einwählen. In der Regel wird von mindestens 12 und höchstens 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgegangen; über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung.
  • Die Teilnahme an den gewählten Kursen ist - nach zwei Probeterminen - in der Regel verpflichtend für das laufende Schuljahr. Bei unentschul­dig­tem Fehlen von mehr als der doppelten Wochenstundenzahl wird der Kurs nicht im Zeugnis erwähnt.
  • Die AGs sind in der Regel zweistündig, AGs mit einer Stunde pro Woche sind gekennzeichnet (1 Std./W.) oder Doppelstunde „14-tägig“
  • Für welche Jahrgänge (Jg.) die AGs angeboten werden, ist angegeben.
  • Soweit möglich sind die AG-Zeiten angegeben, diese können sich im Einzelfall aber noch ändern.
  • Aktuelle Termine und Informationen zu den AGs werden an der Pinwand in der Pausenhalle veröffentlicht.
  • Weitere aktuelle Informationen zu den AG-Angeboten: https://nc.rheingau-taunus.de/index.php/s/o7ATizT7wakWYgr

Kunst, Theater, Sprachen

JUGEND DEBATTIERT - Fr. v. Stramberg - Jg. 8-Q - Nach Absprache
Du hast Spaß am Diskutieren oder möchtest einfach nur lernen, besser vor Gruppen zu sprechen? Dann ist diese AG richtig für dich. Du übst in dieser AG mitzureden, mit der Kraft deiner Worte zu überzeugen und kompetent sowie selbstbewusst aufzutreten. Das nützt nicht nur bei Verhandlungen über Gehalt und/oder Taschengeld, sondern ebenfalls bei Präsentationen und mündlichen Prüfungen. Wir üben gemeinsam Rhetorik, Auftreten und das Debattieren in verschiedenen Formaten. Ob Fragen wie „Sollen Unterrichtsfächer abgeschafft werden?“, oder „Soll Donald Duck das Vermögen von Dagobert erben?“ – es gibt viel, aber nicht immer nur Ernsthaftes zu debattieren. Auch nehmen wir im Frühjahr regelmäßig am Wettbewerb Jugend debattiert teil. Die AG tagt nicht wöchentlich, sondern in Blöcken: Im Rahmen der AG finden pro Halbjahr auch 2 Workshops (in der Regel Freitagnachmittag und Samstag) statt. Die Termine werden am Anfang des Schuljahres bekanntgegeben. Eine regelmäßige Teilnahme auch an den Wochenendterminen ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der AG. Bei Rückfragen vorab: nicolas.simon@schule.hessen.de
SCHÜLERZEITUNG "BLICKFANG" - Fr. Garcia - ab Jg. 7 (5/6 nach Absprache)
Du arbeitest gerne kreativ und möchtest andere auf Themen, die Dich interessieren, aufmerksam machen? Dann bist Du bei uns genau richtig ! Wir arbeiten als Redaktion der Schülerzeitung „Blickfang“ als Team- jeder findet mit seinen/ihren Neigungen seinen/ihren Platz. Unser Ziel ist es, am Ende eines jeden Halbjahres eine Ausgabe herauszugegeben. Unsere einmal wöchentlich stattfindenden Redaktionssitzungen dienen der gemeinsamen Absprache, Zielsetzungen, Planung und Organisation. Du müsstest also bereit sein, auch außerhalb der Sitzungen ein wenig Zeit für ein Interview und das Verfassen eines Artikels zu investieren. Die überschaubare Zeit lohnt sich – die redaktionelle Arbeit bereitet viel Spaß und am Ende ist das positive Feedback unserer Schulgemeinde für unsere Arbeit etwas, wofür sich das Engagement lohnt. Wir freuen uns auf DICH als neues Redaktionsmitglied ! Bis bald, Frau Garcia
ITALIENISCH - Fr. Scovazzi - ab Jg. 9 - Di., 7./8., 14-tägig (1 Std./w)
Die AG „Viaggio in Italia. Italienisch für die Reise“ richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die Grundlagen der Sprache für einen Urlaub lernen wollen. Folgende Themen sollen Euch Einblicke in die italienische Sprache geben: - Sich kennenlernen und über Hobbys reden. - In einem Café und in einem Restaurant bestellen. - Einkaufen und shoppen. Zur Vorbereitung eines Italienurlaubs gehört auch der Erwerb eines Basis-Wissens im Bereich der Landeskunde. Folgende Aktivitäten sollen Euch Einblicke in die italienische Landeskunde geben: - Musik hören! Was kommt bei italienischen Jugendlichen gut an? Aktuelle Musik- und Modetrends in Italien kennenlernen. - Ein Eis in einer italienischen Eisdiele auf Italienisch bestellen. - Einen Urlaub planen! Wo kann man in Italien Urlaub machen? Italienische Urlaubsorte kennenlernen. - Ein typisch italienisches Gericht in der Küche der Realschule - kochen. - Ein Video mit Tipps für den Italienurlaub drehen! Ci vediamo presto! (Bis bald!)
AG NÄHEN - Fr. Augustinovic - ab Jg. 7 (Jg. 6 nach Rücksprache) - Mo. 7./8. Std. oder Mi. 7./8. Std. 14-tägig
In der AG Nähen wollen wir Nähprojekte realisieren, die Anfänger wie auch Fortgeschrittene leicht erlernen können (z.B. Mäppchen, Utensilos, Täschchen - auch Kissenhüllen oder Loop-Schals). Wir nähen sowohl mit der Hand (wie näht man einen Knopf an?) als auch (und hauptsächlich) mit der Nähmaschine. Alle, die Spaß an kreativer Arbeit haben (und neben der Nähmaschine auch mal einen Plotter ausprobieren möchten), Anfänger wie fortgeschrittene „Nähprofis“ - Jungs wie Mädchen - sind herzlich eingeladen, ihre Ideen umzusetzen! Meldet Euch bei Rückfragen einfach über das Schulportal bei mir. Ich freue mich auf Eure Teilnahme!
KUNST-AG - Fr. Hoberg - ab Jg. 5 - Di., 8./9., 14-tägig R 418 (1 STd./W)
Kreativ sein und mutig etwas Neues ausprobieren. Das kannst du in der neuen Kunst-AG. Wenn du gerne malst, zeichnest, mit Ton arbeitest, eine Wand anmalst oder gerne etwas künstlerisch ausprobieren willst, bist du hier richtig. Wir finden heraus, was du gerne machen möchtest und geben dir Tipps, wie du das umsetzen kannst und dich weiterentwickeln kannst. Der Fundus der Fachschaft Kunst bietet dir vielfältige Materialien, wie z.B. Acrylfarbe, Linoldruck, Kohlestifte…etc. Wir freuen uns auf dich in der Kunst-AG!
DESIGN AG - Hr. Kraft - ab Jg. 8 - Mo., 8./9. - R420 (1 STd./W)
In dieser AG werden wir Motive entwickeln, die wir später mit der Siebdruckmaschine auf T-Shirts, andere Bekleidungsstücke und / oder Pappe, Papier, Stoff drucken können. Bestandteil der AG wird auch die Ideenfindung für das Motiv sein, die Entwicklung unterschiedlicher Umsetzungsformen (analog mit Stiften, Pinsel, Linoldruck, Holzschnitt) oder digital (Tablet, Desktop und Grafikprogramm). Anschließend belichten wir den Sieb und drucken erstmal einfarbig die Motive. Die Motive können in Gruppenarbeit oder in Einzelarbeit entstehen. Im späteren Verlauf der AG können wir auch mehrfarbige Motive drucken.
FOTO-AG - Hr. Walther - ab Jg. 5 - Mo., 8. - R220 (1 Std./W)
Handy kann jede/r! Möchtest Du lernen, wie Du mit einer richtigen Kamera gute Fotos machst und schöne Videos drehst? Ob Du nun gerne Tiere, Menschen, Landschaften, coole Portraits oder vieles mehr fotografierst oder Video-Clips machen möchtest, bereits mit einer einfachen Digital-Kamera kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen. Je besser Du mit Deiner Kamera umgehen kannst, umso beeindruckender werden Deine Ergebnisse. Und wenn Du dann neben Farbe auch noch gerne in Schwarzweiß fotografierst, bist Du bereits auf Deinem Weg in die künstlerische Fotografie. Im Rahmen der AG werden wir gemeinsam u.a. ein Fotobuch gestalten, die besten Ergebnisse bei einer Fotoausstellung präsentieren und ein Video produzieren. Neugierig geworden? Dann bist Du in der Foto- und Video-AG genau richtig.
Theater-AG, Frau Lorse, ab Jg. 5, Mo. 8./9. Atrium
Hast du Lust, in eine andere Welt einzutauchen und jemand ganz anderes zu sein? Dann komm in die Theater-AG! Die Theater-AG bietet dir eine einzigartige Möglich-keit, deine Kreativität und dein Selbstbewusstsein zu entfalten. Egal, ob du schon immer davon geträumt hast, im Rampenlicht zu stehen, oder ob du einfach mal ausprobieren möchtest, wie es ist, ein Schauspieler oder eine Schau-spielerin zu sein – hier bist du genau richtig! Wir erarbeiten zusammen ein moder-nes Stück, probieren verschiedene Rollen aus und führen am Ende alles vor Publi-kum auf. Dabei kannst du nicht nur auf der Bühne glänzen, sondern auch hinter den Kulissen aktiv werden, zum Beispiel beim Bühnenbild oder den Kostümen. Komm vorbei und sei dabei, wenn wir die Bühne zum Leben erwecken! Ob groß oder klein, laut oder leise – bei uns findet jede und jeder einen Platz. Ich freu mich auf dich!
E-Twinning-AG (englisch), Frau Seitz-Nowotny, Di., 8./9., Jg. 7/8 (1 Std./W)
Die AG ist ein Kooperationsprojekt mit der Zubringerschule unserer Partnerschule in Finnland. Die 8. Klasse der finnischen Merenkurkun koulu Schule (lower secondary school) und ihre Lehrerin Leena warten schon gespannt darauf, euch kennenzuler-nen und sich mit euch in Bild (videocall und Video) und Text (Chat und Fließtext) auszutauschen. Ihr werdet einen Zugang zur europäischen Kommunikationsplatt-form e-twinning erhalten. Darüber werden wir Kontakt mit den Partnern in Finnland aufnehmen und die erstellten Produkte gegenseitig präsentieren. Dabei geht es im ersten Halbjahr um Themen aus eurem persönlichen Umfeld: Hob-bies, Wohnort, Schule, traditionelle Feste, Urlaub, Medien, usw. Wir werden dabei die iPads unserer Schule nutzen und nach und nach kleine Pro-dukte in englischer Sprache (Videos, Präsentationen, Fotocollagen, Texte, Audios, …) zu den Themen, die wir vorher absprechen, erstellen. Eure Produkte werden wir den Partnern präsentieren (live oder per upload), sowie deren Produkte sichten und kommentieren. Später ist geplant gemeinsam (Brett-)Spiele zu bestimmten Themen zu entwickeln, auszutauschen und zu spielen. Die finnischen Schüler und Schülerinnen haben das gleiche Sprachniveau wie ihr, sodass ihr euch gut verständigen könnt. Ihr werdet in Teams arbeiten, dürft euer Produkt aber auch alleine erstellen, wenn ihr wollt. Wenn ihr Spaß an der englischen Sprache habt und gerne neue Menschen kennen-lernt, dann seid ihr in der E-Twinning AG richtig. Ich freue mich auf euch!

Musik

BIG BAND - Fr. Klein - Nach Absprache - Fr. 7./8. - R319 (2 Std./W)
Spaß am gemeinsamen Musizieren in einer größeren Gruppe? Interesse an launiger Jazz- bzw. Swing-Musik? Dann ab in die BigBand! Teilnehmen können grundsätzlich alle Schülerinnen und Schüler, die ein Blasinstrument spielen oder unsere Rhythmus­gruppe verstärken können (Gitarre, Bass, Klavier und Schlagzeug). Voraussetzung für die Aufnahme in die Band ist eine fortgeschrittene Spieltechnik, die Besetzung für das neue Schuljahr erfolgt dann nach dem jeweiligen Bedarf an Instrumenten. Aktuell besonders gesucht: Saxophone, Posaunen, Gitarre + Bass, evtl. Klarinetten. Zu Weihnachten und am Ende des Schuljahres werden die erarbeiteten Stücke in einem Schulkonzert präsentiert. (Weitere Auftritte bei öffentlichen Veranstaltungen in der Region sind längerfristig denkbar.) Zu Beginn des 2. Halbjahres ist außerdem eine Probenfreizeit geplant.
ORCHESTER - Hr. Haueisen - ab Jg. 7 (Klasse 5/6 nach Rücksprache und Erfahrung) - Fr. 7./8. - R310 (2 Std./W)
In der Orchester-AG erarbeiten wir Musikstücke für die traditionellen Schulkonzerte an Weihnachten und im Sommer. An Weihnachten spielen wir in der Regel barocke Stücke und geben dem Konzert mit diesen einen festlichen Charakter. Für den nächsten Sommer ist ein gemischtes Programm aus klassischen Stücken und Filmmusik geplant. Die Proben finden teilweise als Registerproben statt (nur Blasinstrumente zusammen / nur Streich­­instrumente zusammen) und teilweise im Tutti (alle Instrumente). Geeignet ist diese AG für Schüler, die ein klassisches Instrument seit mindestens zwei Jahren spielen und regelmäßig Instrumentalunterricht haben.
CHOR "YELLOW SINGERS" - Fr. Rick - ab Jg. 5 - Do. 8.
SINGEN kann jeder ! SINGEN ist gesund ! SINGEN macht Spaß ! Voraussichtlich donnerstags 13:45 -14:45 Uhr in Raum 319. Jahrgangsstufen 5-9. Wir singen aktuelle Songs & klassische Chorstücke und werden wieder ein Musikvideo produzieren. Außerdem: Stimmtraining - Singen mit Mikrofon Auftritte bei Weihnachts- und Sommerkonzert der Schule sowie in der Region. Gemeinsame Probenfreizeit in einer Jugendherberge. Ich freue mich auf euch!
Schulband, Hr. Walther, nach Absprache
Hast du Lust gemeinsam Musik zu machen und mit anderen Schülerinnen und Schülern eine Band zu gründen? Wenn du ein Instrument spielst (Schlagzeug, Bass, Gitarre, Klavier oder ein anderes geeignetes Instrument), dann würden wir uns über deine Teilnahme freuen. Gute Sängerinnen oder Sänger sind natürlich auch will-kommen. Stilrichtung: Pop bis Rock. Voraussetzungen: du hast Spaß am Musik- machen und deine instrumentalen Fähigkeiten reichen für die Teilnahme an der Band aus. Neugierig geworden? Dann komm doch einfach mal unverbindlich vor-bei.
Tontechnik, Hr. Walther, nach Absprache
Ihr macht Musik, spielt in einer Band oder wollt eine Band gründen? Vielleicht pro-duziert ihr ja bereits eure eigenen Songs oder wollt als DJ Musik auflegen? Dann seid Ihr in unserer AG richtig, um einen korrekten Umgang mit Tontechnik zu lernen, bei Schulveranstaltungen tontechnische Unterstützung zu leisten und eventuell so-gar eine Schulveranstaltung zu planen, bei der Ihr als DJ Musik auflegt. Wie mit grö-ßeren Mischpulten live garbeitet wird und die passenden Mikrofone für die ver-schiedensten Instrumente, Sprache und Gesang eingesetzt werden, sowie allgemei-nes Mikrofontraining wird ebenfalls ein Thema der Tontechnik-AG sein.

MINT

NaWi-AG-I - Hr. Zeitz - Jg. 5/6 - Di. 8./9. - R102
Warum brennt eine Kerze nur mit Docht? Wie wird aus Eisenerz Metall? Wie funktioniert ein Elektromotor? Neugierige Forscherkids und Juniorforscher erarbeiten sich in dieser AG das Verständnis für naturwissenschaftliche Phänomene fächerübergreifend und mit Hilfe von Experimenten. Dabei werden Kenntnisse und Fertigkeiten in der Laborpraxis vermittelt. Die AG bietet außerdem unseren „MINT-Minds“ die Möglichkeit, sich über gemeinsame Interessen auszutauschen und Wettbewerbsteams zum Beispiel für „Chemie-mach-mit“ oder für „Jugend forscht“ zu bilden.
NaWi-AG-II - Hr. Zeitz - Jg. 7/8 - Mi. 8./9. - R102
Was macht Wasser zu einem „Lebenselixir“? Wie wird aus Wasser „Knallgas“ und warum gilt dies als Zukunftstechnologie? Neugierige Juniorforscher erarbeiten sich an solchen und eigenen Forscherfragen das Verständnis für naturwissenschaftliche Phänomene fächerübergreifend und mit Hilfe von Experimenten. Dabei werden Kenntnisse und Fertigkeiten in der Laborpraxis vermittelt. Die AG bietet außerdem unseren „MINT-Minds“ die Möglichkeit, sich über gemeinsame Interessen auszutauschen und Wettbewerbsteams zum Beispiel für „Chemie-mach-mit“ oder für „Jugend forscht“ zu bilden.
Technik-AG für Mädchen, Hr.Vollbrecht, Jg. 5-7 Mo. 8./9., R 104
Technik, die begeistert! Messen: Wir messen Längen, Gewichte, Zeiten; bestimmen Geschwindigkeiten, ent-decken den Unterschied zwischen Masse und Volumen, ermitteln Entfernungen mit GPS und berechnen Mittelwerte mit dem Taschenrechner. Mechanik: Wir bauen Brücken, Kräne und Flaschenzüge aus Papier, Stahl und Fi-schertechnik. Optik: Wir machen Feuer mit einer Lupe, zerlegen einen Overheadprojektor und bau-en Fernrohre und einen Diaprojektor. Elektrik: Wir experimentieren mit einfachen Stromkreisen und lernen die Begriffe Spannung und Stromstärke kennen.
ROBOTIK-AG - Hr. Vollbrecht - ab Jg. 6 - Mi. 8/9. - R308/312
Einführung in die Programmiersprache Scratch. Baue einen Roboter und programmiere ihn so, dass er mit Hilfe von Sensoren auf die Umwelt reagiert und vorgegebene Aufgaben erfüllt. Wir bauen und programmieren mit LEGO Education SPIKE Prime und mit Lego Mindstorms EV3 Teilnahme an der „First-Lego-League-Challenge 2024“ https://www.first-lego-league.org
EISENBAHN MODELLBAU - Hr. Leiter - ab Jg. 5 - Mi. 8./9. - R315 (2 Std./W)
Ziel: Bau einer Modelleisenbahnanlage (Modulanlage) in der Spur H0 nach amerikanischem Vorbild. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer planen und bauen an einer Modulanlage weiter und entwickeln neue Module. Sie lernen das Erstellen von Gleisplänen, das Verlegen der Gleise und Weichen, elektrische und elektronische Schaltungen, die Gestaltung der Landschaft, Planung und Bau maßstabsgerechter Gebäude für die Modell-Landschaft und vieles mehr.
NATURSCHUTZ-AG - Fr. Reuschling, Hr. Molsberger - ab Jg. 5 - Fr. 7./8. Std.
Unsere Schule ist hinsichtlich ihrer Lage und ihres Geländes etwas ganz Besonderes und bietet schon jetzt vielen wild lebenden Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Dieser soll durch Anpflanzung und Pflege geeigneter Gehölze und Stauden weiter verbessert werden. In der AG lernen die Teilnehmer Grundlegendes über die Lebensweise und Ansprüche unserer Insekten und Vögel und arbeiten praktisch daran, sie zu fördern.

Sport

MÄDCHEN FUßBALL - Fr. Schumann - ab Jg. 5 - Fr. 7./8.
Dass auch Mädchen Fußball spielen können, ist schon lange nichts Neues mehr. Aus diesem Grund steht in dieser AG der Spaß am Fußballspielen an erster Stelle. Hierzu werden in jeder Trainingsstunde durch verschiedene Übungen und Spiele sowohl die Technik und der Umgang mit dem Ball als auch das Spielverständnis geschult. Das gemeinsame Abschlussspiel bildet den Schlusspunkt einer jeden AG-Stunde. Neben unserer wöchentlich stattfindenden AG nehmen wir auch an Turnieren teil, um uns mit anderen Mädchenschulmannschaften zu messen.
MÄDCHEN FUßBALL LEISTUNGSGRUPPE- Fr. Schumann - nach Absprache - Fr. 9./10.
Du spielst gerne Fußball und hast auch schon Spielerfahrungen in unserer AG oder im Verein sammeln können? Dann bist du hier richtig und könntest ein Teil dieser Leistungsgruppe werden…
FUßBALL - Hr. Hecht - Jg. 5-8 - Mo., 8./9. - Sportplatz
HANDBALL - Hr. Schmitz - ab Jg. 7 - Fr., 7./8. - TH4
Die Handball AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe, die bereits erste Erfahrungen in dieser Sportart sammeln konnten. Neben dem Erlernen und Trainieren spezifischer Techniken und Spielzüge soll die AG insbesondere die Teamfähigkeit fördern und gemeinsames Spielen in den Vordergrund stellen. Da Handball als Spielsportart mit überdurchschnittlichem Körpereinsatz gilt, ist das Fair-Play und die gegenseitige Rücksichtnahme von besonderer Bedeutung. Was ihr für die AG mitbringen solltet: Motivation, Spaß an Sport und Lust auf Handball.
MOUNTAINBIKE-AG - Hr. Junker - Mo., 8./9. - R215/6 (Außentür)
Du hast Spaß am Mountainbike-Fahren? Du möchtest deine Fahrtechnik verbessern? Du willst Stellen im Rheingau und Untertaunus kennelernen, die man sonst eher selten sieht? Du möchtest einfache Reparaturen und Wartungsarbeiten an deinem Bike gerne selber durchführen? Dann komm in die Mountainbike-AG! Voraussetzungen: Du kannst mit einem Fahrrad selbstständig und sicher am Straßenverkehr teilnehmen und besitzt ein funktionsfähiges Mountainbike. Du bringst einen Fahrradhelm, Handschuhe und wetterangepasste Kleidung mit.
Showtanz-AG, Frau Braun, Jg. 5-8, Mi., 8./9. Atrium/Trommelraum

Weitere AGs

SCHULSANITÄTSDIENST - Fr. Ritzau - Jg. 7-Q (wenn Ausbildung vorhanden)
MAKERSPACE & 3D-Druck-AG - Hr. Heibel - nach Absprache - R219
Du planst ein besonderes Projekt oder arbeitest an einem Wettbewerbsbeitrag zum Beispiel für Jugend forscht oder den Bundesumweltwettbewerb? Du brauchst dafür aber Makerspace Geräte wie einen 3 D-Drucker, einen Plotter oder Werkzeug? Vielleicht benötigst du auch Laborzeit und Beratung? Dann wende dich an Herrn Heibel ...
BE HAPPY - Fr. Stachon - nach Absprache
Thema: Meditation, Achtsamkeit, Entspannung, gesundes Essen und ganz viel Spaß Ich freue mich auf euch!
ERASMUS-AG - Fr. Böker - Jg. 8-E - nach Absprache
Projektarbeit zum Thema „water – an infinite source?“ mit zwei Erasmus-Partnerschulen in Finnland und Italien (Projektsprache: Englisch).
YOGA @ SCHOOL - angstfrei durch die Schule - Fr. Gün - Jg. 5-7 - Di., 8./9. - R100
Liebe Schülerinnen, Schüler & divers orientierte Geschlechter, ich freue mich, euch in diesem Schuljahr eine Yoga AG anbieten zu dürfen. Diese Yoga AG ist für dich, wenn du Prüfungsängste hast und all dein hart erlerntes Wissen wie weggeblasen ist. Selbstverständlich gerade dann, wenn es drauf ankommt und du es bräuchtest. Oder vielleicht fühlst du dich grundsätzlich immer mal wieder unsicher. In der Yoga AG möchte ich dir eine Möglichkeit anbieten das zu verändern, indem wir lernen mit dieser Angst umzugehen. @Atemtechniken ermöglichen deinem Nervensystem sich zu regulieren @Yogaübungn lösen die Verspannungen, die durch Angst entstehen @Bewusstsein hilft dir, die Zusammenhänge zu erkennen, zu begreifen - der erste Schritt der Veränderung. In der Ruhe öffnet sich dann wieder der Raum der unendlichen Kreativität. Du wirst sehen, dann ist noch mehr möglich als nur Wissen abrufen. Hier trifft dein Wissen auf deine Kreativität - ein unschlagbares Team! Wenn das gut klingt, dann, melde dich an, 20 Plätze stehen zur Verfügung. Wenn weg, dann weg ;) Ich freue mich auf dich, bis bald & namasté. Deniz
Werkstatt-Projekt Fahrradtechnik, Hr. Ambrosius, Di., 8./9., R 220 nach Absprache
Fahrradtechnik zum Anfassen In diesem Projekt lernt ihr die Technik von Fahrrädern und E-Bikes kennen, könnt unter sachkundiger Anleitung Reparaturen durchführen, an eurem eigenen Rad Komponenten austauschen oder sogar ein Bike komplett aufbauen. Umfang und konkrete Inhalte können nach euren Interessen gestaltet werden. Während der AG-Termine kann auch unsere offene Do-it-Yourself-Werkstatt genutzt werden. Hier könnt ihr unter fachkundiger Anleitung eines Fahrradtechnikers euer Rad selbst reparieren. Die Anmeldung hierfür erfolgt über das Sekretariat.