Unser MINT-Konzept

Förderung von Anfang an bis zum Abitur

Unsere MINT‐ interessierten (MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Schülerinnen und Schüler können in jeder Klassenstufe mindestens ein außerunterrichtliches Zusatzangebot nutzen. Die Angebote bauen sukzessive MINT‐Kompetenzen auf und entwickeln so die Grundlage für erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen (Science Olympiaden, Jugend forscht u.a.) und starke MINT‐ Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe. Durch ihre Praxisorientierung sind die Angebote aber auch geeignet, motivierte, aber im theoretischen Bereich schwächere Schülerinnen und Schüler anzusprechen und zu stärken.

MINT-Förderung

Forscherkids (Klassenstufen 5/6)

Nawi AG I Laborpraxis: Feuer, Wasser, Erde, Luft und Leben

Technik AG I Messtechnik, Brücken- und Kranmodelle und vieles mehr

Juniorforscher (Klassenstufe 7/8)

Nawi AG II Laborpraxis, Experimentalchemie und Wettbewerbsvorbereitung

Robotik AG Programmiersprache Scratch, Robotik-Wettbewerb First Lego League

Wahlunterricht IT­-Nawi (Klassenstufen 9/10)

Gewässerökologie, Nachhaltigkeit, Messwerterfassung, Präsentationen

MINT­-Profilkurs (E­-Phase) Nawi/Bio-Informatik

Maker Space­- und Jugend forscht­-AG (Klassenstufe 9 – Abitur)

Wir sind Umweltschule!

Der Umweltschulgedanke wird in unserer Schulgemeinde gelebt. Zu unseren vielfältigen Umweltschutzmaßnahmen und -­aktionen zählen die ökologische Bepflanzung unseres Schulgeländes durch die Naturschutz­-AG, Insektenhotels und die erfolgreiche Teilnahme an Umweltwettbewerben, Schulwald-Pflanzungen im Stadtwald und die Entwicklung eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes.

Wir freuen uns, dass wir für unsere Aktivitäten im September 23 erneut mit dem Zertifikat Hessische Umweltschule ausgezeichnet wurden.

Unser MINT-Konzept

Förderung von Anfang an bis zum Abitur

Unsere MINT‐ interessierten (MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Schülerinnen und Schüler können in jeder Klassenstufe mindestens ein außerunterrichtliches Zusatzangebot nutzen. Die Angebote bauen sukzessive MINT‐Kompetenzen auf und entwickeln so die Grundlage für erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen (Science Olympiaden, Jugend forscht u.a.) und starke MINT‐ Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe. Durch ihre Praxisorientierung sind die Angebote aber auch geeignet, motivierte, aber im theoretischen Bereich schwächere Schülerinnen und Schüler anzusprechen und zu stärken.

MINT-Förderung

Forscherkids (Klassenstufen 5/6)

Nawi AG I Laborpraxis: Feuer, Wasser, Erde, Luft und Leben

Technik AG I Messtechnik, Brücken- und Kranmodelle und vieles mehr

Juniorforscher (Klassenstufe 7/8)

Nawi AG II Laborpraxis, Experimentalchemie und Wettbewerbsvorbereitung

Robotik AG Programmiersprache Scratch, Robotik-Wettbewerb First Lego League

Wahlunterricht IT­-Nawi (Klassenstufen 9/10)

Gewässerökologie, Nachhaltigkeit, Messwerterfassung, Präsentationen

MINT­-Profilkurs (E­-Phase) Nawi/Bio-Informatik

Maker Space­- und Jugend forscht­-AG (Klassenstufe 9 – Abitur)

Wir sind Umweltschule!

Der Umweltschulgedanke wird in unserer Schulgemeinde gelebt. Zu unseren vielfältigen Umweltschutzmaßnahmen und -­aktionen zählen die ökologische Bepflanzung unseres Schulgeländes durch die Naturschutz­-AG, Insektenhotels und die erfolgreiche Teilnahme an Umweltwettbewerben, Schulwald-Pflanzungen im Stadtwald und die Entwicklung eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes.

Wir freuen uns, dass wir für unsere Aktivitäten im September 23 erneut mit dem Zertifikat Hessische Umweltschule ausgezeichnet wurden.

Unsere Schulbibliothek und Leseförderung

Leseförderung

Unsere hervorragend ausgestattete Schulbibliothek hat Öffnungszeiten am Vormittag, lädt aber auch nachmittags von Montag bis Donnerstag in der Regel von 13.45 Uhr bis 14.45 Uhr zum Schmökern, Recherchieren oder Schachspielen ein.

Um zu evaluieren, welche Fähigkeiten unsere Schülerinnen und Schüler beim Umgang mit Texten an den Tag legen, wird in den Jahrgangsstufen 5 und 7 das Salzburger Lesescreening durchgeführt.

Darüber hinaus veranstalten wir im Rahmen des Eltviller Lesefestes jährlich zahlreiche Autorenlesungen mit bekannten Jugendbuchautoren, bei denen die Schülerinnen und Schüler auch die Gelegenheit haben, die betreffenden Autoren persönlich kennen zu lernen und zu befragen.

Bei unserem in der Jahrgangsstufe 6 stattfindenden Vorlesewettbewerb können die Kinder selbst aktiv werden. Dabei werden zunächst die Klassensieger, dann der Schulsieger ermittelt; letzterer kommt dann in den Kreisentscheid.

Jede Menge Lesestoff und Informationen finden unsere Schülerinnen und Schüler in unserer Schülerbibliothek. Auf über 100 Quadratmetern finden derzeit rund 8000 Bücher Platz. Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Die breite Fensterfront eröffnet den Blick auf den begrünten Schulhof. Die Titel sind vielfältig und modern.

 

Unsere Schulbibliothek und Leseförderung

Leseförderung

Unsere hervorragend ausgestattete Schulbibliothek hat Öffnungszeiten am Vormittag, lädt aber auch nachmittags von Montag bis Donnerstag in der Regel von 13.45 Uhr bis 14.45 Uhr zum Schmökern, Recherchieren oder Schachspielen ein.

Um zu evaluieren, welche Fähigkeiten unsere Schülerinnen und Schüler beim Umgang mit Texten an den Tag legen, wird in den Jahrgangsstufen 5 und 7 das Salzburger Lesescreening durchgeführt.

Darüber hinaus veranstalten wir im Rahmen des Eltviller Lesefestes jährlich zahlreiche Autorenlesungen mit bekannten Jugendbuchautoren, bei denen die Schülerinnen und Schüler auch die Gelegenheit haben, die betreffenden Autoren persönlich kennen zu lernen und zu befragen.

Bei unserem in der Jahrgangsstufe 6 stattfindenden Vorlesewettbewerb können die Kinder selbst aktiv werden. Dabei werden zunächst die Klassensieger, dann der Schulsieger ermittelt; letzterer kommt dann in den Kreisentscheid.

Jede Menge Lesestoff und Informationen finden unsere Schülerinnen und Schüler in unserer Schülerbibliothek. Auf über 100 Quadratmetern finden derzeit rund 8000 Bücher Platz. Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Die breite Fensterfront eröffnet den Blick auf den begrünten Schulhof. Die Titel sind vielfältig und modern.

Unser Präventionskonzept

 

Indem wir schützende Persönlichkeitsfaktoren stärken, wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern helfen, ihr Leben verantwortlich in die Hand zu nehmen, Entscheidungen sicherer zu treffen, im Konfliktfall positive Lösungen zu finden und ihr Leben ohne Suchtmittel zu gestalten. Dem dienen die folgenden Bausteine:

Klassenpaten

Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen stehen – insbesondere in den ersten Schulwochen – unseren neuen Fünftklässlern mit Rat und Tat zur Seite.

Präventionsprogramm

Das Präventionsprogramm in Klasse 5 dient der Stärkung der Klassengemeinschaft, der Festlegung von Regeln im Umgang miteinander sowie dem Training von Konfliktlösungsstrategien. Sechs der insgesamt acht Einheiten des Programms werden von den Kolleginnen und Kollegen der Schulsozialarbeit durchgeführt.

Streitschlichter

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 vermittelt bei Konflikten unter Mitschülern ohne die Beteiligung von Lehrkräften nach dem Ansatz der Mediation. Die Streitschlichter werden von einem Kollegen der Schulsozialarbeit und einer Lehrerin ausgebildet und begleitet.

 

Projekttage

Klasse 6: „Achtsamkeit, Kooperation & Respekt“

Durch das Erspüren der eigenen Grenzen sowie das Erkennen und Respektieren der Grenzen der anderen soll der respektvolle Umgang miteinander gefördert werden. Dieser Projekttag wird für den gesamten Jahrgang von der Schulsozialarbeit und der Präventionslehrkraft durchgeführt.

No-Blame-Approach

Sollte es zu Mobbing kommen, wird dies nach dem „No‐Blame‐Approach“ bearbeitet.

Klassenrat

Die Klassen 5 – 10 beraten, diskutieren und entscheiden über selbst gewählte Themen.

Rauchfreie Schule

Unsere siebten Klassen nehmen regelmäßig am Bundeswettbewerb „Be smart, don’t start“ teil. Beim Umgang mit rauchenden Schülerinnen und Schülern setzen wir in erster Linie auf Beratung. Bei Jüngeren streben wir eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus an.

Präventionsrat Oberer Rheingau

Das Gymnasium Eltville engagiert sich aktiv in diesem Gremium aller mit Kinder– und Jugendarbeit befassten Einrichtungen.

Jugendmedienschutz

Wir beteiligen uns am Projekt „Rheingauer Medienscouts“. Ältere Schülerinnen und Schüler werden ausgebildet, jüngere zu beraten, wenn bei der Nutzung „Neuer Medien" Schwierigkeiten auftreten. Es gibt Präventionsveranstaltungen in Form von Klassenprojekten zu Themen wie Datenschutz, Verhalten in Sozialen Netzwerken, Netiquette. Bei ernsteren Problemen und bei Cyber-Mobbing steht eine Lehrkraft als Jugendmedienschutzbeauftragter zur Verfügung. Für die Eltern des Jahrgangs 5 werden Präventionsangebot und Ansprechpartner jeweils auf einem Informationsabend vorgestellt. Ein Kollege der Schulsozialarbeit begleitet das Projekt.

Ein großer Teil der Präventionsarbeit wird von den Kolleginnen und Kollegen der Schulsozialarbeit durchgeführt.

 

Unser Präventionskonzept

Klassenpaten

Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen stehen – insbesondere in den ersten Schulwochen – unseren neuen Fünftklässlern mit Rat und Tat zur Seite.

Präventionsprogramm

Das Präventionsprogramm in Klasse 5 dient der Stärkung der Klassengemeinschaft, der Festlegung von Regeln im Umgang miteinander sowie dem Training von Konfliktlösungsstrategien. Sechs der insgesamt acht Einheiten des Programms werden von den Kolleginnen und Kollegen der Schulsozialarbeit durchgeführt.

Streitschlichter

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 vermittelt bei Konflikten unter Mitschülern ohne die Beteiligung von Lehrkräften nach dem Ansatz der Mediation. Die Streitschlichter werden von einem Kollegen der Schulsozialarbeit und einer Lehrerin ausgebildet und begleitet.

 

Projekttage

Klasse 6: „Achtsamkeit, Kooperation & Respekt“

Durch das Erspüren der eigenen Grenzen sowie das Erkennen und Respektieren der Grenzen der anderen soll der respektvolle Umgang miteinander gefördert werden. Dieser Projekttag wird für den gesamten Jahrgang von der Schulsozialarbeit und der Präventionslehrkraft durchgeführt.

No-Blame-Approach

Sollte es zu Mobbing kommen, wird dies nach dem „No‐Blame‐Approach“ bearbeitet.

Klassenrat

Die Klassen 5 – 10 beraten, diskutieren und entscheiden über selbst gewählte Themen.

Rauchfreie Schule

Unsere siebten Klassen nehmen regelmäßig am Bundeswettbewerb „Be smart, don’t start“ teil. Beim Umgang mit rauchenden Schülerinnen und Schülern setzen wir in erster Linie auf Beratung. Bei Jüngeren streben wir eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus an.

Präventionsrat Oberer Rheingau

Das Gymnasium Eltville engagiert sich aktiv in diesem Gremium aller mit Kinder– und Jugendarbeit befassten Einrichtungen.

Jugendmedienschutz

Wir beteiligen uns am Projekt „Rheingauer Medienscouts“. Ältere Schülerinnen und Schüler werden ausgebildet, jüngere zu beraten, wenn bei der Nutzung „Neuer Medien" Schwierigkeiten auftreten. Es gibt Präventionsveranstaltungen in Form von Klassenprojekten zu Themen wie Datenschutz, Verhalten in Sozialen Netzwerken, Netiquette. Bei ernsteren Problemen und bei Cyber-Mobbing steht eine Lehrkraft als Jugendmedienschutzbeauftragter zur Verfügung. Für die Eltern des Jahrgangs 5 werden Präventionsangebot und Ansprechpartner jeweils auf einem Informationsabend vorgestellt. Ein Kollege der Schulsozialarbeit begleitet das Projekt.

Ein großer Teil der Präventionsarbeit wird von den Kolleginnen und Kollegen der Schulsozialarbeit durchgeführt.

 

Unsere Oberstufe

 

Voraussetzungen

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Jahrgangsstufe 10 an einem Gymnasium oder dem qualifizierenden Realschulabschluss haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eine gymnasiale Oberstufe zu besuchen. Am Gymnasium Eltville ist diese – wie an allen anderen hessischen Gymnasien – in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase gegliedert. Ziel ist der Erwerb des Hessischen Landesabiturs oder des schulischen Teils der Fachhochschulreife.

Hierbei freuen wir uns sowohl über alle Schülerinnen und Schüler unserer eigenen Mittelstufe, als auch über Schülerinnen und Schüler anderer Mittelstufen und Schulformen. Diese werden im Rahmen unserer Einführungsphase mit großem Engagement am Gymnasium Eltville integriert und auf die Qualifikationsphase vorbereitet.

 
 

Die Einführungsphase

Der Unterricht in der Einführungsphase findet in den Pflichtfächern im Klassenverband statt, dies im eigenen Oberstufentrakt des Schulgebäudes. Darüber hinaus bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein breites Wahlangebot im Pflicht‐ und Profilbildungsbereich: Musik oder Kunst, Erdkunde, Informatik, Latein, Französisch, Italienisch oder Spanisch als fortgeführte zweite, dritte oder Italienisch als neu beginnende Fremdsprache, Wirtschaftsenglisch sowie Kurse zum Erwerb des Fremdsprachenzertifikates TOEFL (Englisch), MINT‐ Laborpraxis und Studienvorbereitung.

Darüber hinaus gibt es im Profilbildungsbereich die Schülerfirma, in der Schülerinnen und Schüler unternehmerisch tätig werden, sowie Möglichkeiten kooperierender Kurse (Informatik, Chinesisch) und die Nutzung der Studientagsangebote an der Internatsschule Schloss Hansenberg.

 
 

Die Qualifikationsphase

Ab der Qualifikationsphase erfolgt der Unterricht dann im Kurssystem. Sie umfasst vier in sich abgeschlossene Semester, die zum Hessischen Landesabitur führen. Die Schülerinnen und Schüler können im Rahmen der geltenden Oberstufen‐ und Abiturverordnung (OAVO) ihren individuellen Fächerkanon selbst bestimmen. Dabei müssen zwei Leistungsfächer belegt werden, die anderen Fächer werden auf Grundkursniveau unterrichtet. Die Leistungsfächer Englisch, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Mathematik sowie Biologie werden regelmäßig angeboten. In der Regel kommen je nach Einwahl auch Leistungskurse in Latein, Französisch, Kunst, Geschichte, Chemie, Physik und Sport zustande. Mit einem von Jahr zu Jahr variablen Angebot an Kurskombinationen wird den Bedürfnissen und Wünschen jedes einzelnen Jahrgangs Rechnung getragen. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler optimal auf das Landesabitur sowie ein darauffolgendes Studium an einer Hochschule oder den Eintritt in das Berufsleben vorzubereiten. Hierzu gibt es im Rahmen der gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Eltville durchgängig begleitende Angebote zur Berufs- und Studienorientierung.

 

Unsere Oberstufe

Voraussetzungen

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Jahrgangsstufe 10 an einem Gymnasium oder dem qualifizierenden Realschulabschluss haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eine gymnasiale Oberstufe zu besuchen. Am Gymnasium Eltville ist diese – wie an allen anderen hessischen Gymnasien – in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase gegliedert. Ziel ist der Erwerb des Hessischen Landesabiturs oder des schulischen Teils der Fachhochschulreife.

Hierbei freuen wir uns sowohl über alle Schülerinnen und Schüler unserer eigenen Mittelstufe, als auch über Schülerinnen und Schüler anderer Mittelstufen und Schulformen. Diese werden im Rahmen unserer Einführungsphase mit großem Engagement am Gymnasium Eltville integriert und auf die Qualifikationsphase vorbereitet.

Die Einführungsphase

Der Unterricht in der Einführungsphase findet in den Pflichtfächern im Klassenverband statt, dies im eigenen Oberstufentrakt des Schulgebäudes. Darüber hinaus bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein breites Wahlangebot im Pflicht‐ und Profilbildungsbereich: Musik oder Kunst, Erdkunde, Informatik, Latein, Französisch, Italienisch oder Spanisch als fortgeführte zweite, dritte oder Italienisch als neu beginnende Fremdsprache, Wirtschaftsenglisch sowie Kurse zum Erwerb des Fremdsprachenzertifikates TOEFL (Englisch), MINT‐ Laborpraxis und Studienvorbereitung.

Darüber hinaus gibt es im Profilbildungsbereich die Schülerfirma, in der Schülerinnen und Schüler unternehmerisch tätig werden, sowie Möglichkeiten kooperierender Kurse (Informatik, Chinesisch) und die Nutzung der Studientagsangebote an der Internatsschule Schloss Hansenberg.

Die Qualifikationsphase

Ab der Qualifikationsphase erfolgt der Unterricht dann im Kurssystem. Sie umfasst vier in sich abgeschlossene Semester, die zum Hessischen Landesabitur führen. Die Schülerinnen und Schüler können im Rahmen der geltenden Oberstufen‐ und Abiturverordnung (OAVO) ihren individuellen Fächerkanon selbst bestimmen. Dabei müssen zwei Leistungsfächer belegt werden, die anderen Fächer werden auf Grundkursniveau unterrichtet. Die Leistungsfächer Englisch, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Mathematik sowie Biologie werden regelmäßig angeboten. In der Regel kommen je nach Einwahl auch Leistungskurse in Latein, Französisch, Kunst, Geschichte, Chemie, Physik und Sport zustande. Mit einem von Jahr zu Jahr variablen Angebot an Kurskombinationen wird den Bedürfnissen und Wünschen jedes einzelnen Jahrgangs Rechnung getragen. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler optimal auf das Landesabitur sowie ein darauffolgendes Studium an einer Hochschule oder den Eintritt in das Berufsleben vorzubereiten. Hierzu gibt es im Rahmen der gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Eltville durchgängig begleitende Angebote zur Berufs- und Studienorientierung.

ERASMUS+ 

Seit Mai 2023 sind wir als Erasmus+ Schule akkreditiert und pflegen regelmäßige Kontakte zu unseren Partnerschulen in Finnland, Italien, Frankreich und Spanien – durch Begegnungsfahrten mit Schülern und Schülerinnen als auch durch Hospitationsaufenthalte der Lehrkräfte. Unsere internationalen Aktivitäten sind fächerverbindend nicht nur an die Fremdsprachen, sondern auch an die MINT-Fächer gekoppelt und spiegeln damit unsere Erasmus-Zielsetzung wieder:

  • Fremdsprachenkompetenzen vertiefen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern
  • Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien weiterentwickeln

Im Zuge unserer Begegnungen mit unseren Partnern im europäischen Ausland werden zudemeuropäische Bildung und Demokratieerziehung sowie interkulturelles Lernen gefördert.

Was bedeutet die ERASMUS+ Akkreditierung für unsere Schüler*innen?

Wir sind akkreditierte Einrichtung im Rahmen des EU Förderprogramms für Schulbildung

Erasmus+. Das bedeutet, dass wir für unsere Schulkooperationen sowie für Auslandsaufenthalte unserer Schülerinnen und Schüler jährlich Fördermittel der EU für unsere internationalen Aktivitäten abrufen können. Hier bieten wir an:

  • Die Teilnahme an Begegnungsfahrten zum Beispiel nach Finnland und Italien im

Rahmen unserer Schulkooperation mit dem Oberstufengymnasium Vaasan Lyseon Lukio in Vaasa, Finnland und dem beruflichen Gymnasium ITS A. Bianchini in Terracina, Italien. Hierfür sind die wöchentliche Teilnahme an der Erasmus AG, gute Englischkenntnisse sowie Interesse für Umweltthemen Voraussetzung. (https://erasmusplus.schule/fuer-meine-schule/schwerpunkte/green-erasmus)

  • Weiterhin werden Kurzzeitaufenthalte an unseren Partnerschulen von bis zu 3 Wochen

kofinanziert (Schwerpunkt Fremdsprachenlernen, Unterbringung in Gastfamilien mit entsprechendem Gegenbesuch in Eltville).

  • Kurzzeitaufenthalte können unter bestimmten Voraussetzungen auch als

   Betriebspraktikum im Ausland durchgeführt werden. Sprechen Sie uns an.

  • Erasmus+ Schulbildung fördert auch Langzeitaufenthalte von bis zu einem Jahr.

Ansprechpartnerinnen sind Frau Seitz-Nowotny (Englisch/Politik und Wirtschaft) und Frau Böker (Mathematik/Biologie). Allgemeine Informationen zu Erasmus+ Schulbildung finden Sie hier: https://erasmusplus.schule/erasmus-fuer/schuelerinnen-und-schueler