
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025
7. März 2025Politik hautnah erleben: „Kreistag trifft Schule“ bringt Jugendliche und Kreistagsmitglieder ins Gespräch
Das Veranstaltungsformat „Kreistag trifft Schule“ wurde in dieser Woche erstmals am Gymnasium Eltville durchgeführt – insgesamt handelte es sich bereits um die zweite Auflage des erfolgreichen Formats im Rheingau-Taunus-Kreis. Im Rahmen der diesjährigen Kulturtage kamen dabei am 12. Mai alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen mit Mitgliedern des Kreistags ins Gespräch.
Ziel der Veranstaltung ist es, politische Bildung erlebbar zu machen und jungen Menschen einen direkten Zugang zu kommunalpolitischem Handeln zu ermöglichen. Auf diese Weise sollen Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, politische Entscheidungsprozesse besser zu verstehen, das Ehrenamt in der Kommunalpolitik als wichtigen Teil demokratischer Mitgestaltung kennenzulernen und ermutigt werden, ihre eigenen Fragen, Anliegen und Positionen aktiv in den politischen Dialog einzubringen.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Jugendbildungswerk des Rheingau-Taunus-Kreises. Ziel war es, den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, mit Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern aus dem Kreistag direkt in den Dialog zu treten und demokratische Prozesse besser zu verstehen. Vertreter aller im Kreistag vertretenen Parteien waren vor Ort: Sebastian Willsch (CDU), Daniel Bauer (SPD), Dr. Frank Grobe (AfD), Sigrid Hansen (Bündnis 90/Die Grünen), Alexander Müller (FDP), Michael Barth (Freie Wähler), Simon Jäger (Die Linke) sowie Kreistagsvorsitzender André Stolz (MdL).
Die Veranstaltung bestand aus zwei Teilen: einem „Speed-Dating“, bei dem Kleingruppen von Schülerinnen und Schülern vorbereitete persönliche Fragen an die Politiker richteten, sowie einer moderierten Podiumsdiskussion. Auch diese wurde komplett von den Jugendlichen selbst geleitet. Diskutiert wurden unter anderem die unzuverlässigen Bus- und Zugverbindungen im Rheingau, die im Alltag der Jugendlichen regelmäßig für Frust sorgen. Auch das hessenweite Schülerticket als Modell einer fairen und landesweiten Mobilitätslösung wurde thematisiert. Ein weiteres Diskussionsthema war die Schuldigitalisierung, insbesondere im Hinblick auf das Handyverbot im Unterricht.
„Schön, mit Politikern in Kontakt zu kommen – man konnte alles fragen, das war eine gute Veranstaltung“, lautete das Fazit einer Schülerin.
Stellvertretende Schulleiterin Dr. Dorlies Zielsdorf zeigte sich begeistert vom Engagement aller Beteiligten: „Mein Dank gilt allen Kreistagsmitgliedern, die sich heute Zeit genommen haben, sowie dem Rheingau-Taunus-Kreis für die Organisation. Demokratie lebt vom Gespräch miteinander – und aus schulischer Sicht ist es eine tolle Lerngelegenheit, wenn Schülerinnen und Schüler mit politischen Mandatsträgern aus dem Ehrenamt in Kontakt kommen.“
„Kreistag trifft Schule“ ist Teil der Kulturtage des Gymnasiums Eltville, bei denen den Jugendlichen vielfältige außercurriculare Lerngelegenheiten geboten werden. Mit Formaten wie diesem wird politische Bildung lebendig – ganz im Sinne einer mündigen, aktiven Generation von morgen.
Text: Lukas Brandscheid
- (Bildquelle: Rheingau-Taunus-Kreis)
- (Bildquelle: Rheingau-Taunus-Kreis)
- (Bildquelle: Rheingau-Taunus-Kreis)
- (Bildquelle: Rheingau-Taunus-Kreis)