
Zum 19. Mal ging der Duathlon am Gymnasium Eltville an den Start
20. November 2024
Das White Horse Theatre zu Gast am Gymnasium Eltville
7. März 2025Besuch aus Vaasa (Finnland), Cádiz (Spanien) und Terracina (Italien)
ERASMUS+ Gleich zwei Schulen waren bei uns in Eltville vom 27. bzw. 28. Oktober bis 02. November zu Besuch: das Vaasan Lyseon Lukio zum Gegenbesuch und erstmalig unsere neue Partnerschule IES San Severiano aus Cádiz in Spanien.
Mit der finnischen Partnerschule gab es wieder eine Themenwoche rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele: Es wurde die nachhaltige Stadt Eltville vorgestellt, insbesondere der Treffpunkt der Kulturen in der Burg weckte das Interesse der Besucher. Außerdem untersuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Auswirkungen des Klimawandels in Wald und Weinberg und lernten Maßnahmen kennen, wie man dem begegnen kann. Zum Schluss konnten alle in einem Workshop in der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt ihre Visionen für die nachhaltige Stadt der Zukunft entwickeln. Selbstverständlich erfolgten alle Aktivitäten in gemischt-nationalen Teams und natürlich auf Englisch!
Das spanisch-deutsche Erasmus-Team fokussierte sich auf die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement“. Patrick Kunkel, Bürgermeister der Stadt Eltville referierte bei seiner Begrüßung über die städtischen Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Zusammenlebens. Die unter Anleitung von Frau Rohn gemeinsame Gestaltung eines spanisch-deutschen Freundschaftsbeets sowie der gemeinsame Austausch mit Frau Reuschling über gelebte Nachhaltigkeit an unserer Schule regte die deutsch-spanische Gruppe zum regen thematischen Austausch an. Präsentationen ermöglichten einen konkreten Einblick, welchen Beitrag beide Schulen zur Nachhaltigkeit im Schulalltag leisten. Über ein gemeinsames Kochevent „Kartoffelsalat und Würstchen vs. tortilla de patata“ konnte sich die internationale Gruppe nicht nur über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede austauschen, sondern diese auch degustieren.
Im Rahmen der ERASMUS WEEKs kommt eine 6-köpfige Lehrkräftegruppe unserer Partnerschule aus Terracina zu Besuch, die sich eine Woche lang zu Themen der digitalen Bildung sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung bei uns informieren möchte. Wir sind schon sehr gespannt auf den Kooperationsvertrag, den sie für uns im Gepäck haben.
Den Abschluss der ERASMUS WEEKs in diesem Halbjahr bildet die traditionelle Fahrt der E-Phase zur Partnerschule nach Metz, Frankreich.
Ein herzlicher Dank gilt an der Stelle allen im Austausch Beteiligten!
Wir wünschen allen nachhaltige Eindrücke europäischer Freundschaft und gutes Gelingen!
Text: Britta Seitz-Nowotny und Nicole Garcia